WIE E-MAX AN NACHHALTIGKEIT UND TRANSPARENZ ARBEITET
Bei E-MAX steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt – nicht nur in den Produkten, die wir herstellen, sondern in jedem Schritt unseres Produktionsprozesses. Ein wesentlicher Bestandteil davon sind unsere Environmental Product Declarations (EPD-Zertifikate), die unsere Umweltleistung transparent machen.

Was ist ein EPD-Zertifikat?
Ein EPD ist ein standardisiertes und unabhängig verifiziertes Dokument, das die ökologische Auswirkung eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg aufzeigt. Es enthält Details zu Rohstoffen, Produktion, Transport, Nutzung sowie zur Entsorgung oder dem Recycling.
Mithilfe eines EPD erhalten unsere Kunden nicht nur Einblick in die Umweltbelastung ihrer Produkte, sondern können diese auch mit anderen Produkten am Markt vergleichen. Das Zertifikat folgt internationalen Standards wie ISO 14025 und EN 15804.
Der Wert eines EPDs für E-MAX und seine Kunden
Für E-MAX sind EPDs essenziell, um nachzuweisen, dass unsere Produkte eine minimale Umweltbelastung verursachen. Für unser Produkt X-ECO verwenden wir zum Beispiel hochwertiges zirkuläres Aluminium, das hilft, unsere CO₂-Emissionen zu senken. Unsere Kunden können auf Basis der EPDs erkennen, welche CO₂-Emissionen mit bestimmten Legierungen verbunden sind, und damit ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
„Unsere Kunden wollen nicht nur wissen, welche Emissionen unsere Fabrik verursacht, sondern auch, wie hoch die Umweltwirkung ihres spezifischen Produkts ist. Mit EPDs können wir diese Transparenz bieten“, erklärt Hendrik Claes, Nachhaltigkeitsmanager bei E-MAX.
Wie entstehen unsere EPDs?
Der Prozess zur Erstellung eines EPD ist umfassend und beinhaltet mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und zuverlässig sind. Er beginnt mit der Berechnung der CO₂-Emissionen unseres Werks in Kerkrade. Diese Berechnungen erfolgen nach der ISO 14064-Norm, die es uns ermöglicht, die Emissionen der gesamten Organisation als „Black Box“ zu erfassen. Das bedeutet, dass wir die gesamten direkten und indirekten Emissionen unserer Produktionsstätte betrachten.
Im nächsten Schritt analysieren wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte basierend auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA). Diese LCA berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus des Produkts – vom Rohstoffeinkauf über Produktion und Energieverbrauch bis hin zu Transport, Nutzung und Entsorgung am Lebensende. Dadurch erhalten wir einen detaillierten Überblick über jeden Schritt des Produktionsprozesses und die damit verbundenen Umwelteinflüsse.
Hendrik erläutert: „Die Erstellung eines EPD erfordert, dass wir alle Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette erfassen. Dabei nutzen wir verschiedene Methoden zur Ermittlung und Zuweisung der Umweltwirkungen – etwa den ‚Cut-off‘-Ansatz, bei dem recycelter Schrott ohne weitere Vorteile ins System eingebracht wird. Das gibt uns ein realistisches Bild der Produktwirkung, ohne künftige Vorteile mit einzubeziehen.“
Die gesammelten Daten werden anschließend von einer unabhängigen dritten Partei – zum Beispiel DNV – verifiziert. Diese Verifizierung ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass die Daten zuverlässig und normkonform sind. Hendrik betont: „Die Daten in unseren EPDs werden durch eine unabhängige dritte Partei geprüft. So können unsere Kunden sicher sein, dass die Informationen glaubwürdig sind.“
Abschließend werden die genehmigten EPDs veröffentlicht. Unsere EPDs sind sowohl auf unserer eigenen Website als auch auf Plattformen wie MRPI und EcoPortal öffentlich zugänglich – so haben Kunden und Partner jederzeit Zugriff auf unsere Umweltkennzahlen.
EPDs und die Zukunft
Unsere EPDs werden alle fünf Jahre überprüft. Dies bietet uns die Möglichkeit, Verbesserungen umzusetzen und unsere Umweltbilanz weiter zu optimieren. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen unseren CO₂-Fußabdruck in den kommenden Jahren so weit wie möglich reduzieren. Wir sind bereits auf einem guten Weg, streben aber kontinuierlich nach weiteren Fortschritten“, sagt Hendrik.
E-MAX arbeitet laufend an der ökologischen Optimierung unseres Produktionsprozesses. Wir forschen an Verbesserungen, beziehen Mitarbeitende und Kunden in unseren Nachhaltigkeitsansatz ein und investieren in erneuerbare Energien wie Solaranlagen. Durch die Nutzung von hochwertigem zirkulärem Aluminium gehen wir konsequent Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft.
Erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Lösungen und wie wir gemeinsam mit Ihnen zu einer grünen Zukunft beitragen können – auf unserer Website.
